Zum Inhalt springen

Ausschließlich online verfügbar

Cookie-Richtlinie

Version 4 Juni 2025

Vielen Dank für deinen Besuch auf unserer Website!

Wir, BergHOFF Worldwide NV, eine nach belgischem Recht gegründete und bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in der Boterbosstraat 6 (Box 1), 3550 Heusden-Zolder, Belgien, und eingetragen bei der CBE (Crossroads Bank of Enterprises) unter der Nummer BE0453.048.495 (im Folgenden: "BergHOFF","wir" oder"uns") verwenden Cookies in erster Linie, um das (Surf-)Erlebnis der BesucherInnen unserer Website zu verbessern und um das Funktionieren unserer Website zu gewährleisten.

Mit dieser Cookie-Richtlinie möchten wir dich darüber informieren, welche Cookies wir verwenden, warum wir das tun und wie du Cookies löschen oder deaktivieren kannst.

Diese Cookie-Richtlinie kann von uns geändert werden, wenn neue Entwicklungen dies rechtfertigen. Die aktuellste Version der Cookie-Richtlinie findest du immer auf unserer Website.

1. Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist im Allgemeinen eine kleine Text- und Zahlendatei, die wir an deinen Webbrowser, dein mobiles Gerät und/oder auf die Festplatte deines Computers senden und dort speichern, wenn du unsere Website besuchst. Mit Hilfe von Cookies können wir uns zum Beispiel an deine Einstellungen auf unserer Website erinnern (z. B. deine Sprachauswahl), sofern du deinen Browser nicht so eingestellt hast, dass er Cookies ablehnt. 

2. Arten von Cookies

Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Cookies können je nach ihrer Herkunft klassifiziert werden. 

  • Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die von uns auf deinem Gerät platziert werden, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten und die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Cookies von Drittanbietern sind Cookies, die von einem anderen Domänennamen als dem unserer Website gesetzt werden. Wenn eine NutzerIn eine Website besucht und ein Dritter über diese Website ein Cookie platziert, handelt es sich um ein Drittanbieter-Cookie. Für Cookies, die von Dritten gesetzt werden, verweisen wir dich auf die Erklärungen, die diese Parteien auf ihren jeweiligen Websites abgeben. Bitte beachten Sie: Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Erklärungen oder den Inhalt der Cookies dieser Dritten.

In Bezug auf ihre Funktion können wir Cookies auch in folgende Kategorien einteilen:

  • Unverzichtbare oder unbedingt notwendige Cookies (wie ihr Name schon sagt) sind notwendig, damit eine Website ordnungsgemäß funktioniert, z. B. durch den Aufbau einer bestimmten Verbindung. Wir können diese Cookies ohne deine vorherige Zustimmung setzen;
  • Nicht wesentliche Cookies sind Cookies, die für statistische, soziale, zielgerichtete oder kommerzielle Zwecke gesetzt werden können. Sie haben nichts mit der rein technischen Unterstützung der Website zu tun. Nicht-funktionale Cookies können Erstanbieter- oder Drittanbieter-Cookies sein und dürfen nur gesetzt werden, wenn du uns vorher deine Zustimmung gegeben hast.

Es können verschiedene Arten von nicht wesentlichen Cookies unterschieden werden:

    • Funktionale Cookies gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren bestimmter nicht wesentlicher Funktionen der Website.
    • Cookies für statistische Zwecke ermöglichen es uns unter anderem festzustellen, welche Seiten der Website du besuchst, wo sich dein Computer befindet usw.
    • Cookies für soziale Zwecke ermöglichen es NutzerInnen, den Inhalt der Website über soziale Medien mit anderen zu teilen.
    • Cookies für Targeting-Zwecke ermöglichen es uns, ein Profil auf der Grundlage deines Surfverhaltens zu erstellen, sodass die angezeigte Werbung auf deine Interessen zugeschnitten ist.
    • Cookies für Werbezwecke zeichnen auf, wie viele und welche Anzeigen den NutzerInnen gezeigt wurden.

Cookies können auch nach ihrer Lebensdauer klassifiziert werden:

  • Cookies mit begrenzter Dauer: Diese Cookies bleiben auf dem Gerät der NutzerIn für die im Cookie festgelegte Dauer gespeichert. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn NutzerInnen die Website besuchen, die dieses Cookie gesetzt hat. Die meisten nicht-essenziellen Cookies sind Cookies mit begrenzter Dauer.
  • Sitzungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, die Aktionen von NutzerInnen zu vereinfachen und sie während einer Browser-Sitzung miteinander zu verknüpfen. Eine Browsersitzung beginnt, wenn du den Browser öffnest, und endet, wenn du ihn wieder schließt. Sitzungscookies werden nur vorübergehend gesetzt und beim Schließen des Browsers automatisch entfernt. Die meisten wichtigen Cookies sind Sitzungscookies.

3. Informationen über unsere Verwendung von Cookies

Wenn du unsere Website nutzt setzen wir die folgenden Cookies.

Bitte lies unsere Datenschutzrichtlinie um zu erfahren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und schützen, wie lange wir sie aufbewahren und welche Rechte du in Bezug auf den Datenschutz hast.

4. Akzeptieren von Cookies

Wenn du unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird ein Cookie-Banner angezeigt. Über diesen Cookie-Banner informieren wir dich über die von uns verwendeten Cookies und fragen dich, ob wir nicht wesentliche Cookies auf deinem Gerät ablegen dürfen. Es steht dir frei, zuzustimmen oder nicht.

Bitte beachte, dass einige Funktionen auf unserer Website möglicherweise nicht oder nicht vollständig funktionieren, wenn nicht alle Cookies akzeptiert werden.

5. Verwaltung (Löschen oder Deaktivieren) von Cookies

Wenn du nicht möchtest, dass Websites Cookies auf deinem Computer ablegen, oder wenn du deine Cookies löschen möchtest, kannst du deine Cookie-Einstellungen in deinem Webbrowser ändern.

Diese Einstellungen sind in der Regel im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Webbrowsers zu finden. Sie können deine Einstellungen auch so anpassen, dass dein Browser alle Cookies oder nur die Cookies von Dritten ablehnt.

Um diese Einstellungen besser zu verstehen, können die folgenden Links hilfreich sein. Falls nicht, verwende bitte die „Hilfe“-Funktion in deinem Webbrowser, um weitere Informationen zu erhalten.

Nützliche Informationen über Cookies findest du unter: https://www.allaboutcookies.org/ und https://www.youronlinechoices.com/uk/

6. Deine Rechte

Dein Recht auf Privatsphäre

Um dir mehr Kontrolle über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu geben, stehen dir verschiedene Rechte zur Verfügung. Diese Rechte sind u.a.in den Artikeln 15–22 der Datenschutz-Grundverordnung festgelegt.

Du hast die folgenden Rechte:

  • Das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten (Art. 15 GDPR):

Du hast das Recht, jederzeit von uns zu erfahren, ob wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht. Falls ja, hast du das Recht, auf diese Daten zuzugreifen und zusätzliche Informationen dazu zu erhalten:

  1. die Zwecke der Verarbeitung;
  2. die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern (insbesondere die Empfänger in Drittländern);
  4. die Aufbewahrungsfrist oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Frist;
  5. das Bestehen deiner Datenschutzrechte;
  6. das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
  7. die Quelle der personenbezogenen Daten, wenn wir personenbezogene Daten von einem Dritten erhalten;
  8. ob wir in Bezug auf dich eine automatisierte Entscheidungsfindung durchführen.

Wenn wir dir keinen Zugang zu deinen personenbezogenen Daten gewähren können (z. B.aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen), werden wir dich darüber informieren, warum dies nicht möglich ist.

Du kannst auch eine kostenlose Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem verständlichen Format erhalten. Bitte beachte, dass wir für jede weitere Kopie, die du anforderst, eine angemessene Gebühr zur Deckung unserer Verwaltungskosten erheben können.

  • Das "Recht auf Vergessenwerden" (das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen) (Art. 17 GDPR):

In bestimmten Fällen kannst du verlangen, dass wir deine personenbezogenen Daten löschen. Bitte beachte jedoch, dass dein Recht auf Vergessenwerden nicht absolut ist. Wir dürfen deine Daten weiterhin speichern, wenn dies zum Beispiel für die Erfüllung des Vertrags, zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. In unserer Antwort auf deine Anfrage informieren wir dich darüber im Detail.

  • Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR):

Wenn deine personenbezogenen Daten unrichtig, veraltet oder unvollständig sind, kannst du uns auffordern, diese Unrichtigkeiten oder unvollständigen Angaben zu berichtigen.

  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR):

Unter bestimmten Voraussetzungen hast du das Recht, dass die personenbezogenen Daten, die du uns zur Vertragserfüllung bereitgestellt oder für die du deine Einwilligung gegeben hast, von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Soweit es technisch möglich ist, übertragen wir deine personenbezogenen Daten direkt an den neuen Verantwortlichen.

  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR):

Wenn einer der folgenden Punkte zutrifft, kannst du uns auffordern, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzuschränken:

  1. du die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten bestreitest (in diesem Fall ist die Verwendung der Daten auf einen Zeitraum beschränkt, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen);
  2. die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
  3. wir deine personenbezogenen Daten für die genannten Zwecke nicht mehr benötigen, du sie aber zur Begründung, Ausübung oder Begründetheit eines Rechtsanspruchs benötigst;
  4. Solange noch keine Entscheidung über die Ausübung deines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung getroffen wurde, kannst du eine Einschränkung der Verwendung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
  • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 GDPR):

Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten widersprechen, wenn wir sie auf Grundlage berechtigter Interessen oder im Rahmen einer Aufgabe von allgemeinem Interesse verarbeiten – und du dich dabei auf deine besondere Situation berufst. In diesem Fall stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen, die deine Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung steht im Kontext der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Das Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden (Art. 22 GDPR):

Du hast das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Datenverarbeitung getroffen wird, die dich erheblich beeinträchtigt oder rechtliche Folgen hat und die ohne wesentliche menschliche Beteiligung getroffen wird.

In den folgenden drei Situationen kannst du dieses Recht nicht ausüben:

  1. wenn eine automatisierte Entscheidungsfindung gesetzlich zulässig ist (z. B. zur Verhinderung von Steuerbetrug);
  2. wenn die automatisierte Entscheidungsfindung auf deiner ausdrücklichen Zustimmung beruht; oder
  3. wenn eine automatisierte Entscheidungsfindung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (bitte beachte: Wir bemühen uns stets, für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrags Methoden zu verwenden, die weniger in die Privatsphäre eingreifen).
  • Das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 GDPR):

Wenn deine personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, kannst du diese Einwilligung jederzeit auf einfache Anfrage widerrufen.

Ausübung deiner Rechte

Um diese Rechte auszuüben, kannst du uns unter den im Abschnitt "Hast du noch Fragen?" genannten Kontaktdaten kontaktieren.

Um deine Identität zu überprüfen, wenn du deine Rechte ausüben möchtest, können wir dich bitten, uns eine Kopie der Vorderseite deines Personalausweises zu schicken. Das Foto auf deinem Ausweis speichern wir nicht. Wir empfehlen dir dringend, das Bild vor der Übermittlung an uns zu schwärzen.

Du kannst die oben genannten Rechte kostenlos in Anspruch nehmen, es sei denn, deine Anfrage ist offensichtlich unbegründet oder überzogen (z. B. weil sie sich ständig wiederholt). In solchen Fällen dürfen wir dir eine angemessene Gebühr berechnen oder die Beantwortung deiner Anfrage ablehnen.

Du kannst auch eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. In Belgien ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde mit den folgenden Kontaktangaben:

Website:

https://www.dataprotectionauthority.be

Kontaktdaten:

Datenschutzbehörde
Drukpersstraat 35, 1000 Brüssel, Belgien

 +32 (0)2 274 48 00

 +32 (0)2 274 48 35

 contact@apd-gba.be

7. Haben Sie noch Fragen?

Du kannst uns jederzeit per E-Mail kontaktieren: customer@berghoffhome.com